banner



teuerste gurke der welt

Salatgurke Die Gurke wird unterschieden in Salatgurke und Einlegegurke. (Foto by: © Maxim Loskutnikov / fotolia.com)

Gurken gehören zu den Gemüsesorten, die den höchsten Wassergehalt haben. Es handelt sich dabei um eine Kriechpflanze, die bis zu drei Meter lang werden kann. Das Aussehen und die Größe der Gurken variiert je nach Sorte.

Salatgurken haben beispielsweise eine relativ glatte, dunkelgrüne Schale, während Gewürzgurken kleine Stacheln aufweisen.

Herkunft

Gurken wurden bereits vor 12.000 Jahren in Südwestasien angebaut. Vermutlich wurden sie durch Sehfahrer in der Welt verbreitet. Im Zeitalter des Mittelalters schafften es die Gurken schließlich auch nach Europa.

Die wichtigsten internationalen Anbauländer sind heute China, die Türkei, der Iran, die USA, Spanien, Japan, Russland, die Ukraine und die Niederlande.

Gurken Foto GuteKueche.at

Saison

Gurken aus österreichischem Anbau sind vor allem von April bis November erhältlich. Das ganze Jahr über werden auch Gurken importiert, zumeist aus Spanien, aber auch aus Griechenland und Bulgarien.

Gurken sollten beim Kauf keine Druckstellen aufweisen und nicht weich sein. Ein festes Fruchtfleisch, eine gute Form und eine saftige Farbe kennzeichnen das frische Gemüse.

Je größer die Gurken sind, desto bitterer schmecken sie, deshalb sind kleinere Exemplare vorzuziehen. Außerdem haben größere Gurken auch stets mehr Kerne und verlieren an Geschmack.

Linktipp: Gurken selber anbauen!

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Gurken können dunkel und kühl gelagert bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden; die Lagerung im Keller (bei rund 10-12 Grad) ist perfekt für sie geeignet.

Der Kühlschrank eignet sich nur bedingt für die Aufbewahrung, denn er entzieht schnell Geschmack und zudem halten die Gurken in diesem Fall auch nur wenige Tage.

Info: Auf jeden Fall sollten Gurken nicht zusammen mit Tomaten oder Äpfeln gelagert werden, da die Gurken sonst durch das Ethylen schnell verderben würden.

Aufgrund ihres hohen Wassergehalts sollten Gurken nicht eingefroren werden.

Geschmack

Gurken haben keinen ausgeprägten Eigengeschmack. Durch den extrem hohen Wasseranteil sind sie sehr erfrischend.

Besonders der Stielansatz kann Bitterstoffe enthalten, weshalb er am besten weggeschnitten wird.

Verwendung in der Küche

Gurkensalat Der Gurkensalat ist die ideale Speise für Zwischendurch, da er Energie liefert. (Foto by: © manulito / fotolia.com)

Salatgurken werden meist für Salate oder Rohkostplatten verwendet.

Biogemüse kann ungeschält verwendet und beispielsweise in dünne Scheiben geschnitten werden.

Info: Die meisten Vitamine der Gurke stecken in der Schale!

Normale Supermarktware hingegen sollte möglichst geschält werden. Wenn die Gurke große Kerne enthält, können sie entfernt werden.

Man hört des Öfteren, dass Gurken vor der Verwendung mit Salz bestreut werden sollen. Dies ist jedoch nur dann wirklich notwendig, wenn die Gurke bitter ist, denn die Bitterstoffe werden auf diese Weise beseitigt.

Mit Schmorgurken lassen sich hervorragend Suppen herstellen (man denke nur an die berühmte Gazpacho), aber auch in Eintöpfen hat sie ihren festen Platz.

Gewürzgurken werden oft in Essigwasser eingelegt und so haltbar gemacht. Sie schmecken so hervorragend zu deftigen Brotzeiten.

Gurken gehören natürlich auch zu Zaziki und passen hervorragend zu Fischgerichten.

Tipp: Für einen schnellen Rohkost-Gurkensalat die Gurke aus dem Garten waschen in dünne Scheiben schneiden bzw. hobeln und mit ein wenig Zitronensaft, Zucker, Salz, Öl und Dill marinieren.

Weitere Rezept Empfehlungen:

  • Kalte Gurkenschale
  • Warme Rahmgurken
  • Gefüllte Gurke
  • Gurken-Dip
  • Steirisches Tsatsiki
  • Wurstsalat mit Gurken
  • weitere Gurken Rezepte

Nährwert/Wirkstoffe

  • Gurken bestehen zu rund 95 Prozent aus Wasser und haben dementsprechend auch eine sehr niedrige Energiedichte von gerade einmal sieben Kalorien.
  • Die Salatgurke enthält ca 8 mg Vitamin C, Eisen, Vitamine B und E sowie rund 15 mg Calcium.
  • Gurken sind als schwer verdaulich verschrien, was jedoch durch spezielle Züchtungen inzwischen immer mehr ausgeglichen wird.
  • Sie haben eine abführende und harntreibende Wirkung.
  • Gurken können auch helfen den Blutzuckerspiegel zu senken.
  • Zudem können sie eine schöne Haut zur Folge haben, beispielsweise durch die Anwendung von Gurkenmasken.
  • Das enthaltene Fisetin wirkt sich positiv auf die Gedächtnisleistung und Hirngesundheit aus.

Info: 100 g Gurken bestehen aus 95 g Wasser, haben nur 14 Kilokalorien, rund 1,8 g Kohlehydrate und nur 0,2 g Fett.

teuerste gurke der welt

Source: https://www.gutekueche.at/gurken-artikel-1184

Posted by: dawsonpand1997.blogspot.com

0 Response to "teuerste gurke der welt"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel